Unser basecom Blog - Innovative News

Digital Insights: B2B-Commerce – Warum der Mittelstand jetzt investieren muss

Geschrieben von Christof Zahn | 26.08.25 07:58

Der B2B-Markt verändert sich rasant. Geschäftskund*innen erwarten heute die gleiche Schnelligkeit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit, die sie als Privatkund*innen im Onlinehandel längst gewohnt sind. Für mittelständische Unternehmen im B2B-Segment bedeutet das: Jetzt in digitale Vertriebswege investieren – oder Gefahr laufen, in Zukunft Marktanteile zu verlieren.

Doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll. Langfristige Planung, technologische Komplexität und oft noch fehlende E-Commerce-Erfahrung machen eine klare Strategie und eine kluge Auswahl der Systeme unverzichtbar. Hier zeigt sich, warum ein Technologie-agnostischer Ansatz entscheidend ist.

Warum der Mittelstand jetzt handeln muss

Die Anforderungen steigen:

  • Kund*innen erwarten Self-Service-Portale, transparente Prozesse und flexible Bestelloptionen.
  • Der Wettbewerb setzt auf digitale Vertriebslösungen, die schneller, effizienter und skalierbarer sind.
  • Globalisierung erhöht den Druck auf Geschwindigkeit, Servicequalität und Anpassungsfähigkeit.

Im B2B reicht ein klassischer Onlineshop längst nicht mehr aus. Es geht darum, eine digitale Plattform zu schaffen, die komplexe B2B-Prozesse intelligent unterstützt und langfristig mit dem Unternehmen wächst.

Komplexe Ausgangslage: Heterogene Systemlandschaften

Eine zusätzliche Herausforderung im Mittelstand ist die oft stark fragmentierte IT-Landschaft. Bestehende ERP-Systeme, PIM-Systeme, CRM-Lösungen oder individuelle Eigenentwicklungen müssen integriert werden – oft über Jahre historisch gewachsen und technologisch sehr heterogen.
Ein erfolgreicher B2B-Commerce-Ansatz muss diese bestehenden Systeme nicht ersetzen, sondern intelligent anbinden und orchestrieren. Gerade deshalb sind flexible Architekturen, Headless-Ansätze und API-first-Strategien heute so wichtig. Nur mit einer sauberen Integrationsstrategie lässt sich der Grundstein für nachhaltiges Wachstum legen.

B2B-spezifische Anforderungen: Mehr als „nur“ ein Onlineshop

B2B-Commerce unterscheidet sich grundlegend vom klassischen B2C:

  • Schnellbestellungen: Einkäufer*innen wollen nicht stöbern, sondern Produkte schnell per Artikelnummer oder Upload bestellen.
  • Kundenindividuelle Preise: Preisfindung ist häufig vertraglich geregelt und muss auf Kundengruppen oder einzelne Accounts angepasst werden.
  • Live-Preise und Lagerverfügbarkeiten: Aktuelle Preise, Rabatte und Bestände müssen in Echtzeit abrufbar sein.
  • Mandantenfähigkeit: Händler*innen bedienen oft mehrere Marken, Tochterunternehmen oder internationale Märkte über ein System.
  • Genehmigungs- und Freigabeworkflows: Bestellvorgänge müssen intern geprüft und freigegeben werden können.
  • Komplexe Produkthierarchien und Konfigurationen: Produkte sind oft beratungsintensiv oder individuell anpassbar.

Diese Anforderungen müssen von Anfang an berücksichtigt werden – sowohl bei der Systemauswahl als auch bei der Architekturplanung.

Warum ein agnostischer Ansatz unverzichtbar ist

Im B2B geht es fast immer um langfristige Investitionen. Entscheidungen, die heute getroffen werden, beeinflussen die digitale Wettbewerbsfähigkeit für die nächsten fünf bis zehn Jahre.

Ein agnostischer Beratungsansatz stellt sicher, dass:

  • Unabhängig beraten wird: Die Systemauswahl basiert auf den individuellen Anforderungen, nicht auf vorgefertigten Lösungsfavoriten.
  • Fundierte Entscheidungen getroffen werden: Systematisch erhobene Anforderungen, Zieldefinitionen und Budgetrahmen bilden die Entscheidungsgrundlage.
  • Flexibilität gewahrt bleibt: Modular aufgebaute Architekturen ermöglichen es, neue Anforderungen später einfacher zu ergänzen oder Technologien auszutauschen.

Gerade für Mittelständler, die oft auf stabile, langfristige Partnerschaften und Planbarkeit angewiesen sind, ist diese Herangehensweise der einzige Weg, spätere teure Systemwechsel oder unflexible Strukturen zu vermeiden.


Fehlende E-Commerce-Erfahrung? Die richtigen Partner führen den Weg

Viele Mittelständler haben bislang wenig operative Erfahrung im E-Commerce gesammelt. Deshalb ist es entscheidend, Partner zu finden, die systemunabhängig und gesamtheitlich beraten, strukturiert durch das Projekt führen und eine Brücke zwischen Business, Technik und Nutzererwartung schlagen.

Ein guter Partner begleitet seine Kund*innen nicht nur technisch, sondern auch strategisch – von der Anforderungsdefinition über die Auswahl und Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Datengetrieben wachsen: Von Anfang an die Weichen richtig stellen

B2B-Commerce-Projekte sind keine Einmalprojekte. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter. Daher sollte von Anfang an auf eine belastbare Datenbasis geachtet werden:

  • Sauberes Web- und Data-Analytics-Setup: ermöglicht, Kundenverhalten, Conversion Rates und Nutzungsmuster präzise auszuwerten.
  • Datengetriebene Entscheidungen: sichern, dass Weiterentwicklungen nicht auf Bauchgefühl, sondern auf messbaren Erfolgskennzahlen basieren.

So kann der Onlineshop Schritt für Schritt optimiert und gezielt skaliert werden – mit deutlich höherer Effizienz und Marktnähe.

Klare Business-Ziele statt Feature-Overload

Ein häufiger Fehler in B2B-Commerce-Projekten: Der Anspruch, gleich alles auf einmal umzusetzen. Stattdessen sollten Unternehmen:

  • klare Business Values definieren (z.B. Neukundengewinnung, digitale Self-Service-Quote steigern, Margen verbessern)
  • und die erste Plattformversion (MVP) strikt auf diese Ziele ausrichten.

Kein unnötiges Gold Plating, kein Over-Engineering – sondern fokussierter, messbarer Aufbau von echtem Geschäftserfolg.

Fazit

Der Einstieg in den B2B-Commerce ist eine enorme Chance für mittelständische Unternehmen. Wer sich auf eine unabhängige, agnostische Beratung stützt, mit klaren Zielen startet, datengetrieben arbeitet und auf die besonderen Anforderungen des B2B-Marktes eingeht, legt das Fundament für nachhaltigen digitalen Erfolg.
Jetzt ist der Moment, die Digitalisierung im Vertrieb strategisch und strukturiert anzugehen – bevor der Wettbewerb es tut.