Die gute Bewertung unserer Technologiepartner im aktuellen ‚Gartner Magic Quadrant for Digital Commerce‘ ist ein starkes Signal für die Leistungsfähigkeit der Plattformen, die wir im Bereich E-Commerce zur Verfügung stellen.
Gartner bewertet im Magic Quadrant regelmäßig die besten Anbieter in verschiedenen Technologiebereichen. Der Gartner Magic Quadrant ist in die Bereiche ‘Challengers’, ‘Leaders’, ‘Niche Players’ und ‘Visionaries’ eingeteilt. Die einzelnen Anbieter bzw. Technologien werden innerhalb des Quadranten anhand der Kriterien ‘Ability to Execute’ und ‘Completeness of Vision’ abgetragen.
Adobe Commerce/ Magento wird auch 2025 im Magic Quadrant for Digital Commerce als Leader geführt. Die Analyst*innen von Gartner sehen Stärken der Plattform durch Synergieeffekte durch die Verknüpfung mit anderen Adobe Produkten, im Bereich des Content- und Shopmanagements sowie in der Cloud-Migrationsstrategie. Gartner weist darauf hin, dass die Roadmap von Adobe Commerce Agentic AI Experiences und eine Agent-Orchestration-Plattform vorsieht.
commercetools wird im Gartner Magic Qudrant 2025 bereits zum sechsten Mal als Leader im Bereich Digital Commerce geführt. Besonders geeignet ist commercetools nach Einschätzung von Gartner für große Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen Dollar im Jahr. commercetools überzeugt die Analyst*innen darüber hinaus durch seine Innovationskraft im Bereich AI und Agentic Commerce. Die Plattform bietet mit Frameworks wie MCP und AI Hub, die Möglichkeit durch KI-Agenten mit anderen Commerce-Systemen zu interagieren oder autonome Verkaufs- und Check-out Experiences mithilfe externer Large Language Models (LLM) zu gestalten.
SAP Commerce Cloud wird 2025 erneut als Leader geführt. Den Analyst*innen zufolge sind Kunden von SAP Commerce Cloud große (globale) Unternehmen aus Handel und produzierendem Gewerbe.
Wie schon im letzten Jahr hebt Gartner die Stärke der Plattform im B2B-Bereich und in der Unterstützung komplexer Business-Modelle hervor. Besondere Erwähnung findet das neue B2B Self-Service Portal. Die Roadmap sieht Erweiterungen der POS-Lösung und im Bereich AI Agents vor.
Shopify bzw. Shopify Plus wird 2025 wie schon in den vergangenen Jahre als Leader eingestuft. Im Vergleich zum letzten Jahr hat Shopify in der Dimension 'Ability to Execute’ noch einmal gewonnen und erreicht darin mit einigem Abstand die höchste Bewertung. Laut Gartner wird Shopify in den Edition Shopify Plus und Shopify Enterprise überwiegend von mittelgroßen und großen Unternehmen im Handelsumfeld eingesetzt.
Die Analyst*innen heben erneut hervor, dass Shopify einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung legt. Das Unternehmen investiert jährlich 1,7 Milliarden Dollar in diesem Bereich und veröffentlicht jedes Jahr mehr als 300 neue Features.
Shopware ist bereits zum sechsten Mal im Magic Quadrant vertreten und zählt 2025 zu den Gewinnern. Im aktuellen Magic Quadrant for Digital Commerce wird Shopware als Visionary geführt und verbessert sich sowohl im Hinblick auf die ‘Ability to Execute’ als auch im Hinblick auf die ‘Completeness of Vision’. Gartner sieht das Zielsegment von Shopware nach wie vor im Bereich mittelgroßer Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zu den Stärken von Shopware zählen die Analyst*innen von Gartner unter anderem Produktinnovationen in den Bereichen 3D-Visualisierung und Augmented Reality sowie die Digital Sales Rooms. Explizit erwähnt werden außerdem Shopware AI sowie die geplante KI-gestützte Workflow Orchestration Engine.
Das Spryker Cloud Commerce OS wird im Gartner Magic Quadrant 2025 als Visionary eingestuft.
Nach Ansicht der Analyst*innen zeichnet sich Spryker besonders dadurch aus, dass es durch seine modulare Architektur sehr gut geeignet ist, komplexe Geschäftsmodelle abzubilden. Eine Stärke der Plattform erkennt Gartner zudem im B2B-Bereich, und hier insbesondere im Bereich des produzierenden Gewerbes. Die Autor*innen des Magic Quadrant heben hervor, dass Spryker einen MCP-Server bereitstellt, der es Kund*innen ermöglicht, Bestellungen über Anthropic Claude oder externe LLMs zu tätigen. Zudem sieht die Roadmap des Unternehmens vor, weitere LLM- und Agenten-Funktionalitäten zu integrieren.
Quelle: Gartner, November 2025