Bachelorarbeit: Benutzerorientierte Konzeption und Entwicklung einer prototypischen Kollaborationssoftware mit Slack-Integration

Unser Kollege Joshua Sutmöller hat sich in seiner Bachelorarbeit mit der Konzeption und Entwicklung einer Kooperationssoftware auseinandergesetzt, die es Mitarbeitenden bei basecom erleichtern soll, Informationen zu teilen und effizienter zusammenzuarbeiten. Über sein Projekt berichtet Joshua in diesem Blogbeitrag.
Mein Weg zu basecom
Ich bin durch meine Freundin auf basecom aufmerksam geworden, da sie ebenfalls dort ihre Bachelorarbeit geschrieben hat und sehr zufrieden mit der Betreuung und dem Umgang untereinander war. Ich wollte meine Bachelorarbeit ebenfalls im praktischen Kontext eines Unternehmens schreiben. So kam es dazu, dass ich mich am Anfang meines 6. Semesters bei basecom für meine Bachelorarbeit beworben habe. Dabei hat mich am meisten das Konzept der Academy angesprochen, welche eine enge Betreuung während der Bachelorphase versprach und mir währenddessen Einblicke in die Arbeitskultur und den Arbeitsalltag im Unternehmen gab.
Die Ausgangssituation
Bei basecom gibt es verschiedene Business Units (BUs), welche jeweils mit verschiedenen Technologien an Projekten arbeiten. Dem zufolge gibt es wenige Berührungspunkten bei der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten und verhältnismäßig wenig Interaktion zwischen den einzelnen BUs. Eine ähnliche Beobachtung wurde auch in der Academy gemacht. Auch hier arbeiten verschiedene Gruppen wie Auszubildende, Entwickler*innen in der Einarbeitung oder Studierende an verschiedenen Themen ohne unmittelbaren Austausch untereinander. Jedoch kann eine bessere Interaktion und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Personen zu einem erhöhten Informationsfluss, verbesserter Entscheidungsfindung und schließlich zu einer verbesserten Leistung des gesamten Unternehmens führen.
In Anbetracht der aufgezeigten Herausforderungen ist das Ziel meiner Bachelorarbeit, einen nutzerfreundlichen Prototyp mit Slack-Anbindung zur Gestaltung der Kollaboration zwischen Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen zu entwickeln. Hierbei wurde besonders auf die Konzeption der Software sowie auf einen Usability-Test Wert gelegt.
Konzeption und Umsetzung
Die hier zu sehende erste Ebene des C4 Modells zeigt die Stakeholder, die Software und die Anbindungen an diese. Die Administrator*innen greifen direkt auf die Pango-Software zu. Die Software besteht aus einer Symfony-Webanwendung und einer Slack-App. Die Slack-App greift auf den Slack-Workspace von basecom zu. Teilnehmende erhalten über den Workspace Informationen und können über Befehle mit der Slack-App interagieren.
Nach der Konzeption der weiteren C4-Modellebenen folgte die Implementierung der Anwendung. Gemäß der Vorbereitung und Konzeption verlief die Implementation ohne größere Probleme.
In der folgenden Abbildung sieht man einen Prototyp der Webanwendung. In der Administration können beispielsweise eine Gruppe erstellt und Aufgaben hinzugefügt oder bearbeitet werden.

Wird eine Gruppe erstellt, ist hier zu sehen, was die Teilnehmer*innen in Slack gesendet bekommen. Die Slack-App leitet durch die Anwendung und die Teilnehmenden können über verschiedene implementierte Befehle mit der App interagieren.
Usability-Test
Fazit
Die Software erfüllt alle funktionalen Muss-Kriterien, als auch alle Kann-Kriterien, bis auf eines. Anhand der Auswertungen des Usability-Tests ist davon auszugehen, dass die Anwendungen nutzerfreundlich gestaltet und wahrgenommen werden. Hierbei gibt es jedoch einige wenige Probleme, die es in Zukunft zu beheben gilt.
Wie geht es jetzt weiter?