Digital Insights: Solution Architecture – Systemwechsel erfolgreich, sicher und nachhaltig umsetzen

In vielen Unternehmen steht irgendwann ein notwendiger, aber unbequemer Schritt an: der Austausch eines zentralen Systems. Vielleicht ist es technisch veraltet, nicht mehr wartbar oder passt schlicht nicht mehr zu den gewachsenen Anforderungen. Die Entscheidung für ein neues System fällt dabei oft leichter als der Weg dorthin – denn genau dieser ist mit Herausforderungen verbunden.
Der Systemwechsel: Mehr als nur ein technisches Projekt
Der Wechsel eines zentralen Systems bringt stets Veränderungen mit sich:
- Prozesse müssen angepasst werden – denn oft bildet ein neues System Abläufe anders ab als das alte.
- Nutzer*innen müssen geschult werden – neue Oberflächen, neue Denkmodelle, neue Bedienlogiken.
- Anbindungen an andere Systeme müssen überarbeitet werden – Datenflüsse, APIs und Schnittstellen spielen selten „einfach so“ mit.
Diese Herausforderungen führen nicht selten zu Projektverzögerungen, Unsicherheit im Unternehmen und temporär sinkender Produktivität. Genau hier setzen wir mit unserer agnostischen Solution Architecture an.
Warum Solution Architecture der entscheidende Erfolgsfaktor ist
Unsere Aufgabe als Solution Architects ist es, nicht nur ein neues System auszuwählen, sondern eine tragfähige und zukunftssichere Architektur zu entwerfen, die auf Ihre Ziele und Rahmenbedingungen abgestimmt ist. Dabei betrachten wir nicht nur das „zu ersetzende“ System, sondern die gesamte Systemlandschaft und deren langfristige Ausrichtung.
Unser Beratungsansatz ist dabei agnostisch, d. h. wir wählen Technologien, Plattformen und Tools nicht nach Präferenz, sondern nach Eignung – immer im Hinblick auf:
- Ihre bestehende Infrastruktur,
- Ihre operativen Anforderungen,
- Ihre langfristigen Geschäftsziele,
- Ihr Budget und Ihre Timeline.
Moderne Architekturparadigmen für mehr Flexibilität und Zukunftsfähigkeit
Der Systemwechsel wird nicht nur durch die Wahl des richtigen Tools oder Systems entscheidend beeinflusst – auch die Architektur des neuen Systems ist von zentraler Bedeutung. Wir setzen dabei auf moderne Architekturansätze, die Unternehmen helfen, auch in Zukunft flexibel zu bleiben:
Best-of-Breed-Ansatz
Anstatt ein einziges System für alles zu nutzen, setzen wir auf den "Best-of-Breed"-Ansatz, bei dem für jedes Problem die beste Lösung ausgewählt wird. So kann jedes System seine Stärken ausspielen, ohne dass Kompromisse in der Funktionalität eingegangen werden müssen.
Microservices-Architektur
Bei der Microservices-Architektur wird die Anwendung in kleinere, unabhängige Module unterteilt. Diese können unabhängig voneinander entwickelt, deployt und gewartet werden. Das ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität und Skalierbarkeit. So lassen sich zukünftige Anpassungen und Erweiterungen schneller und kostengünstiger realisieren.
Headless-Ansätze
Headless-Architekturen trennen die Backend-Logik von der Benutzeroberfläche, was eine höhere Flexibilität in der Präsentation und Interaktion ermöglicht. Durch diesen Ansatz können Unternehmen verschiedene Frontends (wie Apps, Webportale oder IoT-Geräte) unabhängig vom Backend betreiben. Dadurch werden zukünftige Erweiterungen oder der Austausch von Systemen oder Tools vereinfacht.
Schrittweise Transformation: Modulare Vorgehensweise für nachhaltige Ergebnisse
Ein Systemwechsel ist ein langfristiger Prozess, und wir empfehlen, diesen schrittweise anzugehen. Der Austausch eines zentralen Systems muss nicht immer "Big Bang" erfolgen. Stattdessen kann ein modularer Ansatz helfen, Risiken zu minimieren und eine stetige Verbesserung sicherzustellen.
- Modul für Modul statt einmaliger Großumbau: Durch die schrittweise Implementierung neuer Module können bestehende Systeme weiterhin in Betrieb bleiben, während die neuen Lösungen integriert werden. Dies ermöglicht eine sanfte Übergangsphase ohne größere Ausfallzeiten.
- Methodische Beratung für nachhaltige Transformation: Wir bieten nicht nur technische Expertise, sondern auch methodische Unterstützung für die Umsetzung des Systemwechsels. Dies umfasst Projektmanagement, Change Management und die Beratung in Bezug auf organisatorische Anpassungen. Wir helfen Ihnen, den Wandel nachhaltig und effizient zu gestalten, sodass Ihre Mitarbeitenden die neuen Lösungen schnell und unkompliziert annehmen.
Vom Flickenteppich zur strategischen Systemlandschaft
Auch wenn der Systemwechsel anfangs wie ein isoliertes Projekt wirkt, schafft er langfristig enormen Mehrwert:
- Effizienzsteigerung nach der Umstellung
Nach einer kurzen Einarbeitungsphase laufen Prozesse in der Regel schlanker, stabiler und automatisierter – oft mit besserer Nutzererfahrung. - Zukunftsfähigkeit durch moderne Schnittstellen und Standards
Neue Systeme setzen meist auf offene APIs, Cloud-Fähigkeit und modulare Architekturen. Das erleichtert nicht nur das aktuelle Projekt, sondern auch zukünftige Integrationen. - Erfahrungsgewinn im Unternehmen
Wer einmal erfolgreich ein komplexes System ersetzt hat, geht den nächsten Austausch mit klaren Prozessen und mehr Sicherheit an – Change Management wird zur Kompetenz. - Mehr Flexibilität durch strategisches Architekturdenken
Diese Metapher trifft es gut: In modernen Architekturen „zieht man einen Stecker“ statt ein „verzweigtes Kabelgeflecht“ zu durchtrennen. Durch gezielte Modularisierung wird die IT-Landschaft wandlungsfähiger.
Unsere Rolle: Enabler für nachhaltige Digitalisierung
Bei basecom verstehen wir Solution Architecture nicht als reines IT-Design, sondern als Übersetzungsleistung zwischen Business, Technik und Organisation. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine technologische Grundlage zu schaffen, die nicht nur heute funktioniert, sondern auch das Morgen mitdenkt.
Ob Sie einzelne Systeme modernisieren, Prozesse automatisieren oder Ihre gesamte IT-Landschaft strategisch weiterentwickeln wollen– wir begleiten Sie auf diesem Weg. Mit einem tiefen Verständnis für technische Realitäten, klarer Kommunikation mit Stakeholdern und dem Blick auf das große Ganze.
Fazit: Systemwechsel als Chance für die Zukunft
Systemwechsel sind keine Risiken, sondern Chancen, die Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig machen. Mit der richtigen Planung, Architektur und agnostischer Beratung lässt sich der Weg dorthin nicht nur sicherer, sondern auch strategisch sinnvoll gestalten. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Systeme zukunftsfähig zu machen – und das mit einem klaren Fokus auf Flexibilität und Modularität für eine nachhaltige Transformation.

Christopher Steinke, Solutions Architect
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Über den Autor
Christopher Steinke ist bereits seit 2016 Teil unseres Teams. Nach seiner Ausbildung war Christopher als Software Developer und Team Lead tätig. Seit 2024 unterstützt er unsere Kund*innen als Solutions Architect bei der Umsetzung komplexer Digitalisierungsprojekte.
