B2B‑Ersatzteilshop mit Shopify Plus für Avesco
- In 4 Monaten zum MVP
- Modellfilter & Nachfolgerteile im Produkt
- CSV‑Schnellbestellung, kundenspezifische Preise
- SSO, CH‑Zahlarten, Click & Collect, Teil-/Volllieferung
Auftrag
Avesco Schweiz vertreibt Baumaschinen und bietet ein breites Service‑ und Ersatzteilportfolio über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen. Bestellungen liefen bislang häufig über Kataloge, E‑Mail, Telefon oder den Außendienst. Ziel des Projekts war daher ein eigenständiger, zentral steuerbarer Onlineshop als Ergänzung zu existierenden herstellerseitigen Drittshops, der die B2B‑Prozesse von Avesco abbildet, die Datenhoheit stärkt und die Customer Experience speziell für Ersatz‑ und Verschleißteile verbessert.
In einem gemeinsamen Discovery‑Prozess fiel die Wahl auf Shopify Plus. basecom verantwortete Beratung, Projektmanagement, Softwareentwicklung, UI/UX‑Konzeption und ‑Design sowie Web‑Analytics und ein SEO‑Grundsetup. Ein Schwerpunkt der Beratung lag auf dem Enablement des Avesco Teams. Durch Admin-Schulungen und engen Austausch mit dem Team sollte ein souveräner Umgang mit dem neuen System sichergestellt werden.
Herausforderung
Ersatzteilgeschäfte im Heavy‑Equipment‑Umfeld sind komplex: Viele Maschinenmodelle und Varianten, lange Produktlebenszyklen sowie Nachfolge‑ und Alternativteile erschweren die schnelle Identifikation des richtigen Artikels. Avesco benötigte eine Lösung, die Nutzer*innen vom konkreten Maschinenmodell direkt zu kompatiblen Ersatz‑ bzw. Verschleißteilen führt und gleichzeitig typische B2B‑Bedarfe wie kundenspezifische Preise, Unternehmenskonten, rollenbasierte Bestellprozesse und eine effiziente Schnellbeschaffung abbildet.
Zudem sollte der neue Shop nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert werden und einen durchgängigen Datenfluss bis in den Order‑Flow sicherstellen. Länderspezifische Anforderungen des Schweizer Markts – etwa Bezahloptionen, Versandregeln, Click & Collect in Filialen sowie die Wahl zwischen Teil‑ und Volllieferung – mussten im Check-out transparent berücksichtigt werden. Avesco nutze bereits Drittshops von Herstellern. Der eigene Onlineshop sollte für einen besser steuerbaren digitalen Auftritts sorgen – in Content, Sortiment und Promotions – und gleichzeitig eine belastbare Basis für weitere Länderrollouts schaffen.
Lösung
Plattformwahl, Projektrahmen & Umsetzung mit Shopify Plus
Nach einem gemeinsamen Workshop entschied sich Avesco für Shopify Plus als skalierbare Commerce‑Basis. Die Implementierung erfolgte mit Shopify Liquid auf einem angepassten Theme, der Fokus lag auf Time‑to‑Value: In rund vier Monaten entstand ein produktiver MVP für den Schweizer Markt (Softlaunch im August 2025). Der modulare Ansatz setzt auf Standardfunktionen, die gezielt um B2B‑Spezifika ergänzt wurden. So minimiert die Lösung Abhängigkeiten von herstellerseitigen Drittshops und bildet zugleich die Grundlage für Folgerollouts in weiteren Ländern.
Datenintegration aus ERP
Produkt‑, Preis‑ und Verfügbarkeitsdaten werden von Avescos Systemen aktiv an Shopify übergeben. Das Setup unterstützt Preiskataloge, Kundengruppen und individuelle Rabatte. Im Mittelpunkt stand ein stabiler, wiederholbarer Prozess: sauberes Datenmapping, konsistente Identifikatoren und klare Verantwortlichkeiten zwischen Avesco‑IT und Shop‑Betrieb. Bestellungen werden an das ERP zurückgespielt, sodass ein durchgängiger Order‑to‑Cash‑Prozess entsteht und Medienbrüche reduziert werden.
B2B‑Features von Shopify
Der Onlineshop nutzt die B2B‑Funktionalitäten von Shopify dort, wo es sinnvoll ist – etwa Unternehmenskonten, Organisationen, Einkaufsberechtigungen (Rollen/Rechte im Standardumfang) und kundenspezifische Preislisten. Dadurch lässt sich die Grundlogik ohne Custom‑Code betreiben, während erweiterte Anforderungen gezielt ergänzt werden können. Für weitergehende Rollenkonzepte besteht eine saubere Erweiterungsperspektive, ohne die Wartbarkeit des Systems zu beeinträchtigen.
Custom‑Features für den Ersatzteilhandel
Für die schnelle Identifikation richtiger Teile wurden mehrere Erweiterungen umgesetzt: Modellbasierte Filter auf Kategorieseiten und in der Suche führen Nutzer*innen vom Maschinenmodell direkt zu kompatiblen Komponenten. Auf der Produktdetailseite werden Ersatz‑ und Alternativteile angezeigt, damit veraltete Artikel automatisch Nachfolger oder geeignete Alternativen ausweisen. Diese Funktionen reduzieren Suchzeiten, senken Fehlbestellungen und unterstützen den Long‑Tail des Teileportfolios.
Schnellbestellung für Profis
B2B‑Kund*innen arbeiten häufig mit Artikellisten. Die implementierte Schnellbestellung erlaubt das Hochladen von CSV/Excel‑Dateien oder die Eingabe mehrerer Artikelnummern in einem Schritt. Positionen werden validiert und mit Preis‑, Verfügbarkeits‑ und ggf. Kompatibilitätsinformationen angereichert. Anschließend lassen sich alle Positionen gesammelt in den Warenkorb legen. Das Feature beschleunigt Wiederbeschaffungen im Service‑Alltag und entlastet den Innendienst.
Single Sign‑On (SSO)
Anstelle der nativen Shopify‑Authentication melden sich Nutzer*innen mit bestehenden Avesco‑Konten im Shop an. Der Login ist weiterhin bewusst initiiert (kein Auto‑Login), Gastbestellungen bleiben möglich. SSO reduziert Account‑Fragmentierung, erleichtert die Rechtevergabe auf Organisationsebene und verbessert das Onboarding für Bestandskund*innen.
Check-out, Zahlarten & Versandlogik Schweiz
Der Shop unterstützt maßgebliche Schweizer Bezahlverfahren und bietet flexible Fulfillment‑Optionen. Im Check-out können Kund*innen zwischen Teil‑ und Volllieferung wählen; zusätzlich ist Click & Collect in Filialen möglich. Versand erfolgt abhängig von der Verfügbarkeit, die Logik wird im Check-out transparent abgebildet. So können dringende Bedarfe priorisiert und Lieferkosten sowie Standzeiten reduziert werden.
UX, Navigation & SEO/Analytics
Neben Usability‑Engineering und einem auf Avesco zugeschnittenen Shop‑Design wurde eine Navigation entwickelt, die über das Standard‑Theme hinausgeht: Sie führt Nutzer*innen schnell von der Maschinen‑ in die Teilewelt. Technisch flankiert wird dies durch ein Analytics‑Setup zur Nutzungsbeobachtung und ein SEO‑Grundgerüst, um Sichtbarkeit sowie interne Auffindbarkeit (Suche/Filter) kontinuierlich zu verbessern.
Enablement & Betrieb
Ein zentrales Projektziel war die Selbstständigkeit des Fachteams. Durch Admin‑Schulungen kann Avesco Inhalte, Sortimente und Promotions eigenständig pflegen. Eine enge, wöchentliche Abstimmung zwischen Projektteam und Avesco‑IT stellte sicher, dass Schnittstellen stabil laufen und Wissen im Team verankert wird, sodass es für zukünftige Ausbaustufen und Länderrollouts genutzt werden kann.
Fazit
Klare Verantwortlichkeiten, ein stringenter Discovery‑Prozess und der Fokus auf Standard‑first ermöglichten eine zügige Implementierung ohne Funktionskompromisse im B2B‑Kern. Besonders wirkungsvoll erwiesen sich der modellbasierte Filter, die Anzeige von Ersatz‑ und Alternativteilen sowie die CSV‑Schnellbestellung: Sie adressieren die Bedarfe im Service‑ und Beschaffungsalltag und reduzieren Rückfragen. Mit SSO, Schweizer Zahlarten, Click & Collect und flexibler Lieferlogik bildet der Shop operative Besonderheiten des Markts ab. Das Analytics‑Setup schafft Transparenz über Nutzung und Conversion‑Hürden, sodass Optimierungen datenbasiert priorisiert werden können. Der Softlaunch im August 2025 ist Ausgangspunkt für weitere Features und die schrittweise Internationalisierung.
„Die Zusammenarbeit mit basecom war von Beginn an sehr angenehm und konstruktiv. Besonders die offene und transparente Kommunikation hat uns beeindruckt – Anliegen wurden stets schnell und zuverlässig aufgenommen. So konnten wir gemeinsam effiziente Lösungen finden und das Projekt erfolgreich umsetzen. Wir freuen uns auf zukünftige mögliche Kooperationen.”
Elias Fricker, Leiter Ersatzteildienst, Avesco AG
Einblicke


Unternehmensinfo
Avesco Schweiz bietet als Teil der Avesco Gruppe Baumaschinenlösungen über den gesamten Lebenszyklus: Vertrieb, Ersatzteile und Service. Als Partnerin führender Hersteller – darunter Caterpillar – vereint Avesco Maschinenkompetenz mit einem breiten After‑Sales‑Angebot. Kund*innen stammen u. a. aus Bau, Infrastruktur und verwandten Branchen.

Christoph Jung, Director Business Unit MACH
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Christoph Jung, Director Business Unit MACH